Mumble ist eine Software zur Sprachkommunikation über das Internet und bietet eine Alternative gegenüber Teamspeak und Skype.
Die Software ermöglicht das gleichzeitige Reden mit mehreren Leuten. Im Vergleich zu Skype treten keine Überschneidungen und Echo-Effekte bei der Kommunikation auf. In der Gaming-Szene ist das Programm Teamspeak weit verbreitet, aber auf Grund der Rechenarchitektur des Raspberry Pis ist keine direkte Installation möglich.
Die freie Sprachkonferenzsoftware Mumble gewinnt immer mehr an Aufmerksamkeit und überzeugt mit niedrigen Latenzzeiten und einer guten Sprachqualität. Die Installation und Konfiguration eines Mumble-Servers auf dem Raspberry Pi erkläre ich im folgenden Tutorial.
Schritt 1
Bevor wir mit der eigentlichen Installation starten bringen wir unser System auf den aktuellsten Stand.
sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade
Schritt 2
Die Installation des Mumble Servers starten wir wie folgt:
apt-get install mumble-server
Schritt 3
Ist die Intallation abgeschlossen, können wir den Mumble Server konfigurieren.
sudo dpkg-reconfigure mumble-server
Innerhalb der Konfiguration können wir folgende Einstellungen vornehmen:
- Autostart: Mumble Server beim Booten Starten? Yes
- Der Mumble Server darf eine höhere Priorität nutzen? Yes
- Passwort für den Super-User: beliebiges Passwort
Schritt 4
Anschließend bearbeiten wir mit dem Editor nano die mumble-server.ini.
In dieser Konfigurationsdatei können wir verschiedene EInstellungen vornehmen:
sudo nano /etc/mumble-server.ini
- welcometext – Nachricht die dem Benutzer beim connecten angezeigt wird
- users – Slotanzahl (maximale Anzahl an Benutzern auf dem Server)
- port=64738 – Port unter dem der Server erreichbar ist, Standardport = 64738
- registerName – Name des Haupt- bzw. Root-Kanals
Weitere Einstellungen können hier nachgelesen werden. Mit der Tastenreihenfolge Strg + X, Y und Enter wird die Datei gespeichert.
Schritt 5
Um die geänderten Einstellungen zu übernehmen muss der Mumble Server neugestartet werden.
sudo /etc/init.d/mumble-server restart
Jetzt ist der Mumble Server auf eurem Raspberry Pi vollständig installiert und in eurem lokalem Netzwerk erreichbar. Um den Mumble Server von außerhalb zu erreichen müssen DynDNS eingerichtet werden und die entsprechenden Ports am Router freigeschalten werden. Der Client muss neben der Software über ein Mikrofon verfügen. Neben den kabelgebundenen Headsets kann ich Bluetooth Kopfhörer und Bluetooth Headsets> empfehlen.
Quellen (Stand 19.06.2014): Jan karres Blog, forum-raspberrypi.de
[…] (Stand: 23.11.14): Einplatinencomputer, […]